Publications

Filter:
  • Haase, Michaela; Schuessler, Elke; Schmiel, Ute; Ortmann, Günther; Suchanek, Andreas; Schoeneborn, Dennis: The Past, Present and Future of the Corporate Actor: Ontological, Epistemological and Theoretical Considerations. In: Schmalenbach Journal of Business Research (2025). doi:10.1007/s41471-025-00213-wDetailsCitation
  • Sander, Hendrik: Accounting for Goodwill: A Critical Analysis of the Impairment-Only Approach. In: Accounting, Economics and Law: A Convivium (2024), p. 1-32. doi:10.1515/ael-2021-0106DetailsCitation
  • Heitfeldt, Mark: Zur Begründung eines progressiven Einkommensteuertarifs aus der Perspektive der Gleichmäßigkeit der Besteuerung (Dissertation). Springer Gabler, Wiesbaden 2024. doi:10.1007/978-3-658-44254-5DetailsCitation
  • Sander, Hendrik; Scherer, Anna-Lena; Schmiel, Ute: The Arm’s Length Principle - An Adequate Means for Taxing Multinational Corporate Groups?. In: Accounting, Economics, and Law: A Convivium (2024). doi:10.1515/ael-2023-0018DetailsCitation
  • Scherer, Anna-Lena: The Interlinking Between Taxation, Citizenship, and Democracy: Why Should and How Can We Integrate Large Corporations? - (im Erscheinen). In: Lind, Yvette; Avi-Yonah, Reuven (Ed.): Taxation, Citizenship, and Democracy in the 21st Century. Edward Elgar Publishing, 2024. DetailsCitation
  • Nientimp, Axel; Scherer, Anna-Lena: Kommentierung des § 1 Abs. 3b Satz 2 und 3 AStG. In: Fuhrmann, Sven; Geurts, Matthias; Nientimp, Axel; Wilmanns, Jobst (Ed.): Außensteuergesetz Kommentar. 4th Edition. NWB, Herne, 2023. DetailsCitation
  • Sander, Hendrik; Schmiel, Ute: Kontrafaktische Prämissen von Investitionskalkülen – aus methodologischer Sicht ein Problem?. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol75 (2023), No 2, p. 263-287. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Why Tax Planning Without Considering Societal Interests is Unfounded. In: Accounting, Economics, and Law: A Convivium (2022). doi:10.1515/ael-2021-0115DetailsFull textCitation
  • Schmiel, Ute: Wealth taxation of individuals and equity: A political-cultural market theory perspective. Online veröffentlicht am 30.05.2022. In: Critical Perspectives on Accounting (2022). doi:10.1016/j.cpa.2022.102465DetailsFull textCitation
  • Nientimp, Axel; Scherer, Anna-Lena: BMF: Referentenentwurf einer neuen Funktionsverlagerungsverordnung veröffentlicht. In: GmbHR, Vol2022 (2022), No 16. DetailsCitation
  • Scherer, Anna-Lena; Gilson, Gert: OECD: Fortschrittsbericht zu Betrag A der Säule 1 und überarbeiteter Zeitplan zu Säule 1 veröffentlicht. In: GmbHR, Vol2022 (2022), No 16. DetailsCitation
  • Nientimp, Axel; Scherer, Anna-Lena: OECD: Verrechnungspreisleitlinien 2022 veröffentlicht. In: GmbHR, Vol2022 (2022), No 6. DetailsCitation
  • Nientimp, Axel; Scherer, Anna-Lena: BMF: Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise veröffentlicht. In: GmbHR, Vol16 (2021), No 2021. DetailsCitation
  • Nientimp, Axel; Scherer, Anna-Lena: Änderung der Grundsätze zu Verrechnungspreisen nach dem Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz. In: IStR-LB , Vol2021 (2021), No 11, p. 54-55. DetailsCitation
  • Nientimp, Axel; Scherer, Anna-Lena: BVerfG: Aufhebung des BFH-Urteils zur Einkünftekorrektur bei fehlender Besicherung von Konzerndarlehen. In: GmbHR, Vol2021 (2021), No 10. DetailsCitation
  • Scherer, Anna-Lena; Schmiel, Ute: Ethical and Legal Responsibility of Multinational Corporate Groups for a Fair Share of Taxes. In: Nordic Tax Journal, Vol2021 (2021), No 1, p. 32-46. doi:10.2478/ntaxj-2021-0002DetailsFull textCitation
  • Schmiel, Ute; Sander, Hendrik: What are markets? Selected market theories under genuine uncertainty in comparison. In: Journal of Evolutionary Economics, Vol32 (2021), No 1, p. 9-33. doi:10.1007/s00191-021-00728-5DetailsFull textCitation
  • Schmiel, Ute: Economic Analysis of Tax Law from a Sustainability Perspective. In: Florida Tax Review, Vol23 (2020), No 2, p. 597-624. doi:10.5744/ftr.2020.2005DetailsFull textCitation
  • Sander, Hendrik: Rezension zu Lüdicke/Sistermann (2018), Unternehmenssteuerrecht: Gründung, Finanzierung, Umstrukturierung, Übertragung, Liquidation, 2. Aufl., München. In: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), Vol73 (2020), No 15, p. 927. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Corporate social responsibility: A Fake Already According to the Theory of the Firm?. In: management revue - Socio-Economic Studies (mrev), Vol30 (2019), No 2/3, p. 154-172. doi:10.5771/0935-9915-2019-2/3-154DetailsFull textCitation
  • Sander, Hendrik: Bilanzierung von langjährigen Unterstützungszahlungen an Tochtergesellschaften im HGB-Einzelabschluss. In: DER BETRIEB, Vol72 (2019), No 38, p. 2081-2084. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute; Weitz, Alexander: Is a one-book-system adequate? A framework for tax law analysis under genuine uncertainty. In: Accounting, Economics and Law: A Convivium, Vol9 (2019), No 2. DetailsFull textCitation
  • Schmiel, Ute: Soll die Betriebswirtschaftslehre die Interessen anderer Akteure explizit berücksichtigen?. In: Journal for Markets and Ethics/Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik, Vol6 (2018), No 2, p. 155-169. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Unternehmenstheorien in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und unternehmenstheoretische Ansätze von Dieter Schneider. In: Matiaske, Wenzel; Weber, Wolfgang (Ed.): Ideengeschichte der BWL. Wiesbaden, 2018, p. 171-190. DetailsCitation
  • Sander, Hendrik: Methodologische Adäquanz von Steuerwirkungstheorien (Dissertation). zugl. Diss. rer. pol., Springer Gabler, Wiesbaden 2018. DetailsFull textCitation
  • Heitfeldt, Mark; Schmiel, Ute: Was spricht für das Besteuerungsziel "Gleichmäßigkeit der Besteuerung"? - zugleich ein Beitrag zum Problem der Begründung von Normen. In: Nienhüser, Werner; Schmiel, Ute (Ed.): Ökonomie und Gesellschaft, Steuern und Gesellschaft, Band 29. Metropolis, Marburg, 2017, p. 95-126. DetailsFull textCitation

    Aus der Einleitung der Herausgeber: 

    Mark Heitfeldt und Ute Schmiel erörtern in ihrem Beitrag die vom deutschen Bundesverfassungsgericht auf Art. 3 Abs. 1 GG zurückgeführte Gleichmäßigkeit der Besteuerung nach dem Maßstab wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Gleichmäßige Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist das Gegenteil einer umverteilenden Steuer. Allerdings schließt Gleichmäßigkeit der Besteuerung eine progressive Besteuerung nicht aus. Bevor jedoch nicht geklärt ist, unter welchen Bedingungen die Besteuerung gleichmäßig ist, kann auch nicht gesagt werden, ob es sich bei einer Besteuerungsnorm um eine Umverteilungsnorm handelt oder nicht. Der Beitrag thematisiert jedoch nur ansatzweise die Frage, unter welchen Bedingungen die Besteuerung gleichmäßig ist. Er fokussiert vielmehr darauf, ob eine gleichmäßige Besteuerung überhaupt durch Argumente gestützt werden kann. Die VerfasserInnen bejahen dies, weil Gleichmäßigkeit der Besteuerung mit Handlungsfreiheit und Rechtsgleichheit vereinbar ist, die ihrerseits konstitutive Prinzipien und zugleich intrinsische Werte einer Marktwirtschaftsordnung sind.

    Quelle: Metropolis.

  • Schmiel, Ute: Steuerliche Leistungsfähigkeit von Publikumsgesellschaften: Sind Publikumsgesellschaften Netzwerke von Verträgen oder korporative Akteure?. In: ORDO - Jahrbuch für Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. 2016, p. 75-100. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute; Wagenknecht, Michael: Evolutorische Gleichmäßigkeit der Besteuerung und Ertragsbesteuerung der Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter zwischen Schwesterpersonengesellschaften. In: Eckert, Stefan; Trautnitz, Georg (Ed.): Wiesbaden, 2016. DetailsCitation
  • Sander, Hendrik; Schmiel, Ute: Steuerliche Behandlung von Liquidationsverlusten nach § 20 Abs. 2 S. 2 EStG: Eine Steuerrechtsauslegung unter Berücksichtigung von Steuerwirkungshypothesen. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) (2016), No 4, p. 335-358. DetailsCitation
  • Wagenknecht, Michael: Der Einfluss der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen. Eine methodologische Untersuchung, zugl. Diss. rer. pol.. Universität Duisburg-Essen 2015, Wiesbaden 2016. DetailsCitation
  • Weitz, Alexander: Der gesetzliche Zweck als Maßstab zur Beurteilung der IAS/IFRS im Rahmen einer Zweckmäßigkeitsanalyse. Berlin 2016. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute; Hoßfeld, Heiko: Gewinnmaximierung als marktwirtschaftlich legitimes unternehmerisches Ziel? – Zur Konkretisierung marktwirtschaftlich legitimer Gewinnverfolgung am Beispiel der Steuerausweichgestaltung. In: Löhr, Albert; Burkatzki, Eckhard (Ed.): Ökonomie und Gesellschaft, Resozialisierung der ökonomischen Rationalität, Band 26. Marburg, 2015, p. 291-318. DetailsCitation
  • Hoßfeld, Heiko; Schmiel, Ute: Corporate Social Responsibility in der Marktwirtschaft – ein erfahrungswissenschaftlich begründetes Konzept. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), Vol 16 (2015) 3, Vol2015 (2015), No Nr. 3, p. 313-338. PDFDetailsFull textCitation
  • Klengel, André: Zur Vereinbarkeit latenter Steuern mit den Zwecken des handelsrechtlichen Jahresabschlusses (Dissertation). Schriften zur Rechnungslegung, Band 14, Berlin 2014. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Unternehmensverantwortung: Wer übernimmt Verantwortung für was gegenüber wem und warum?. In: Schrader, Ulf; Muster, Viola (Ed.): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen: Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit. Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung, Band 15, Marburg, 2014, p. 35-59. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Gleichmäßigkeit der Ertragsbesteuerung – ein ökonomisch fundiertes Besteuerungsziel?. In: ORDO – Jahrbuch für Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 64. Stuttgart, 2013, p. 137-162. DetailsCitation
  • Wagenknecht, Michael: Möglichkeiten zur Steuergestaltung bei gemischter Kfz-Nutzung durch (Einzel-)Unternehmer. In: Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht (FR), Vol. 95 (2013), No 16, p. 754-763. DetailsCitation
  • Weitz, Alexander: Liquiditätsmanagement an Hochschulen. In: In: Dembeck, Heinrich; Heinemann, Stefan; Schaarschmidt, Antje (Ed.): Finanzmanagement konkret - Handreichung für Praktiker. Nomos, Baden-Baden, 2013, p. 55-74. DetailsCitation
  • Weitz, Alexander: Bilanzanalyse - Kennzahlen von Hochschulen. In: In: Dembeck, Heinrich; Heinemann, Stefan; Schaarschmidt, Antje (Ed.): Finanzmanagement konkret - Handreichung für Praktiker. Nomos, Baden-Baden, 2013, p. 21-54. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Anforderungen an eine nachhaltigkeitsorientierte Betriebswirtschaftslehre - Stellungnahme zum Beitrag von Jürgen Freimann „Betriebswirtschaftslehre als Sustainability Science“. In: Die Betriebswirtschaft (DBW), Vol. 72, Vol2012 (2012), No Nr. 4, p. 279-290. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Warum Steuermoral? - Zur Explikation, Relevanz und Vorteilhaftigkeit von Steuermoral. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Vol. 82 (2012), No 6, p. 59-79. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Ist der Ertragswert eine mögliche finanzwirtschaftliche Zielgröße für nachhaltiges wirtschaftliches Handeln?. In: Die Betriebswirtschaft (DBW), Vol. 72 (2012), No 4, p. 309-323. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Entspricht eine steuerliche Gewinnermittlung nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung dem Leistungsfähigkeitsprinzip?. In: Schröder, Hendrik; Clausen, Volker; Behr, Andreas (Ed.): Essener Beiträge zur empirischen Wirtschaftsforschung: Festschrift für Prof. Dr. Walter Assenmacher. Heidelberg, 2012, p. 217-236. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Erwiderung auf Theodor Siegel „Zur Beziehung zwischen Maßgeblichkeitsprinzip und Leistungsfähigkeitsprinzip”. In: ZSteu - Zeitschrift für Steuern & Recht, Vol. 8 (2011), No 15, p. 251-255. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Entspricht eine steuerliche Gewinnermittlung nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung dem Leistungsfähigkeitsprinzip?. In: ZSteu - Zeitschrift für Steuern & Recht, Vol. 8 (2011), No 8, p. 119-125. PDFDetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Steuerfreiheit von Gewinnen aus der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen durch natürliche Personen?. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Vol. 81, Nr. 10, Lohmar, Vol2011 (2011), No Vol. 8, p. 1053-1078. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Benötigen KMU eine nachhaltige Steuerplanung?. In: Meyer, Jörn-Axel (Ed.): Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen. 2011. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Wie lautet die adäquate Überschuldungsdefinition. In: Zeitschrift Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), Vol. 62, Nr. 10 (2010), No Nr. 4, p. 427-446. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: § 8c KStG in der Kritik: Ungleichmäßigkeit der Besteuerung durch Verlustverrechnungsbeschränkung beim Mantelkauf und anderen Anteilsübertragungen. In: Betriebsberater, Vol. 65 (2010), No 4, p. 151-157. PDFDetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Steuerbilanzpolitische Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. In: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.), Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen, Lohmar (2010), p. 451-480. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschafts-/Unternehmensethik, Vol. 64. In: Die Unternehmung, Vol. 64 (2010), No 4, p. 458-480. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Forschungsziele der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre in der Kritik. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Vol. 79, Nr. 10 (2009), No Nr. 10, p. 1193-1214. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Benötigt die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre empirische Forschung?. In: Scherer, Andreas Georg/Kaufmann, Ina Maria/Patzer, Moritz (Hrsg.), Methoden in der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden, Vol2009 (2009), p. 149-165. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Werturteilsfreiheit ­ein ungeeignetes Gebot für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre? Replik zu dem Aufsatz von Peter Bareis, BFuP 2007, S. 421-442. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), Vol60 (2008), No 2, p. 177-181. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?. In: Schmiel, Ute; Breithecker, Volker (Ed.): Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Berlin, 2008, p. 333-358. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Rezension von Küpper, Hans-Ulrich, Unternehmensethik - Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), Vol59 (2007), No 6, p. 809-811. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Zur Problematik einer theoretisch fundierten Gewinnermittlung. In: Dintner, Rolf; Gelbrich, Katja; Müller, David; Schmiel, Ute; Souren, Rainer (Ed.): Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre. Ilmenau, 2007. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Erfordert eine Reform der Unternehmensbesteuerung die Berücksichtigung von KMU?. In: Letmathe, Peter; Eigler, Joachim; Welter, Friederike; Kathan, Daniel; Heupel, Thomas (Ed.): Management kleiner und mittlerer Unternehmen. Wiesbaden, 2007, p. 695-712. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Rechtsformneutralität als Leitlinie für eine Neukonzeption der Unternehmensbesteuerung?. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), Vol58 (2006), No 3, p. 246-261. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Erkenntisfortschritt in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Ein methodologisches Konzept zur Herleitung von Muster-Hypothesen. In: Zelewski, Stephan; Akca, Naciye (Ed.): Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftstheoretische Grundlagen und exemplarische Anwendungen. Wiesbaden, 2006, p. 147-169. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Werturteilsfreiheit als Postulat für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre?. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), Vol57 (2005), No Nr. 6, p. 525-545. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: KMU als Untersuchungsgegenstand der Steuerwirkungsanalyse. In: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (zfke) (2005), p. 21-36. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Steuerhinterziehung als Straftatbestand - eine Analyse in wirtschaftsethischer Perspektive. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), Vol6 (2005), No 2, p. 155-172. doi:10.5771/1439-880X-2005-2-155DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Rechtskritik als Aufgabe der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2005 (ISBN: 978-3-503-09020-4). DetailsCitation
    Rechtskritik als Aufgabe der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

    Die Beratung des Steuergesetzgebers ist eine zentrale Aufgabe der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Allerdings sind Reformvorschläge an Vorentscheidungen gebunden. Ob das Einkommen oder der Konsum die geeignete Bemessungsgrundlage darstellt, wird beispielsweise dadurch determiniert, welche Leitlinie für die Ausgestaltung des Steuerrechts zugrunde gelegt wird: Entscheidungsneutralität, Wettbewerbsordnung unter Regeln gerechten Verhaltens oder Gleichmäßigkeit der Besteuerung. Weil über solche Annahmen völlig unterschiedliche Positionen vertreten werden, ist es unerlässlich, diese Vorentscheidungen selbst zu analysieren: Die betriebswirtschaftliche Beratung des Steuergesetzgebers erfordert zunächst die Beantwortung der Frage, wie diese wissenschaftliche Beratung erfolgen sollte. Ausgehend von der kritischen Analyse des betriebswirtschaftlichen Schrifttums entwickelt Dr. Ute Schmiel in diesem Buch Regeln für diese betriebswirtschaftliche Beratung des Steuergesetzgebers.

  • Schmiel, Ute: Die Öffnung des Einzelabschlusses für IAS - Das Ende des gesetzlichen vermögensabhängigen Gläubigerschutzes. In: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2002. Köln, 2003, p. 143-161. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Erkenntnisfortschritt in der Betriebswirtschaftslehre durch eine Neukonzeption der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. In: Zelewski, Stephan; Akca, Naciye (Ed.): Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftstheoretische Grundlagen und exemplarische Anwendungen. Wiesbaden, 2003, p. 171-188. DetailsCitation
  • Breithecker, Volker; Schmiel, Ute: Steuerbilanz und Vermögensaufstellung in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. 1st Edition. Bielefeld 2003. DetailsCitation
    Steuerbilanz und Vermögensaufstellung in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
  • Schmiel, Ute: Zur Bedeutung des Gesellschaftsrechts für die Unternehmensbesteuerung aus der Pers­pektive betriebswirtschaftlicher Rechtskritik, Vol. 62. In: Die Betriebswirtschaft (DBW), Vol2002 (2002), No Nr. 5, p. 474-487. DetailsCitation
  • Schmiel, Ute: Voraussetzungen des gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutzes - Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Kapitalaufbringungs- und Kapitalerhaltungsvorschriften. Duisburg, Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft Der Gerhard-Mercator-Universität (Ed.), Duisburg, 2002. DetailsCitation
  • Zisowski, Ute: Grundsätze ordnungsgemäßer Überschuldungsrechnung (Dissertation). Bielefeld 2001. DetailsCitation
  • Breithecker, Volker; Klapdor, Ralf; Zisowski, Ute: Unternehmenssteuerreform. Bielefeld, 2001. DetailsCitation
  • Breithecker, Volker; Klapdor, Ralf; Zisowski, Ute: Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002. Bielefeld, 1999. DetailsCitation
  • Breithecker, Volker; Zisowski, Ute: Die gewerbliche Prägung nach § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG. In: Betriebs-Berater (BB), Vol53 (1998), No 10, p. 508-509. DetailsCitation
  • Zisowski, Ute: Rechtsfähigkeit und Steuerrechtsfähigkeit von Personengesellschaften. In: Steuer und Studium, Vol19 (1998), No 11, p. 495-500. DetailsCitation